Die folgenden 10 Tipps für bessere Noten sind nicht nur für Schüler sehr hilfreich, auch im weiteren Leben können sie durchaus nützlich sein.
Hausaufgaben aufschreiben, machen und verstehen
Nur wer sich alle Hausaufgaben aufschreibt, kann keine vergessen und diese auch machen. Schließlich haben Hausaufgaben auch einen Sinn. Wer diese noch versteht, kann das Kapitel als erfolgreich abhaken.
Mündliche Mitarbeit
Die mündliche Mitarbeit fließt meist in die Gesamtnote mit ein. Nur wer mitarbeitet und sich an dem Unterricht beteiligt, kann Fragen stellen und Missverständnisse beseitigen. Außerdem sind Lehrer meist, bei Streitigkeiten um die Note, bereit dem Schüler der mitarbeitet die bessere Noten zu geben.
Pausen einlegen
Optimal ist es zwischen 30 und 40 Minuten ununterbrochen zu lernen und dann eine Pause von fünf bis zehn Minuten einzulegen.
Lerne effizient
Finden Sie heraus wie Sie am besten Informationen abrufen können, die sie angeblich vergessen haben. Suchen Sie den besten Ort und die angenehmste Tageszeit zum lernen.
Hilfe annehmen
Wenn Ihnen jemand Hilfe anbietet, nehmen Sie das Angebot an.
Motiviert bleiben
Durch Müdigkeit und Stress lässt die Gehirn- und Konzentrationsleistung erheblich nach.
Ständige Anwesenheit
Durch häufiges Fehlen, entgehen Ihnen neben dem Unterrichtsstoff auch mögliche Tipps zur bevorstehenden Prüfung.
Fragen stellen
Den gesamten Unterricht konzentriert zu verfolgen ist gar nicht so leicht. Dazu muss die Konzentrationsfähigkeit des Gehirns gegeben sein. Nur wer konzentriert am Unterricht teilnimmt, kann Fragen stellen und bessere Noten erzielen.
Fakten merken und verstehen
Geistige Fitness und eine gute Gedächtnisleistung werden vor allem durch gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung gefördert. Dies sollte vorhanden sein um sich alle Fakten ordentlich merken zu können.
In Prüfungen konzentriert arbeiten
Das entscheidende Kriterium für bessere Noten, ist das Abschneiden in den Prüfungen. Fehler die nicht durch mangelndes Lernen oder Unwissenheit entstehen sind meist auf Konzentrationsprobleme oder gedankliche Abwesenheit zurückzuführen. Arbeiten Sie langsam und sorgfältig, lesen Sie alle Aufgaben korrekt und teilen Sie die Aufgaben nach Schwierigkeit ein.