Sich auf eine Sache zu konzentrieren ist eine große und schwierige Herausforderung. Während sich Erwachsene durchschnittlich etwa eine Stunde auf eine Sache konzentrieren können, liegt dies bei Kindern und Jugendlichen gerade mal bei 15 bzw. 30 Minuten. Doch was bedeutet Konzentration? Zu konzentrieren bedeutet, sich auf eine Person oder Sache vollständige zu fixieren und dabei rundherum alles andere auszuschalten. Da einem durchschnittlichen Menschen, täglich etwa 50.000 Gedanken im Kopf herum schwirren, muss er es schaffen 49.999 Gedanken zu ignorieren. Anders gesagt, muss man 99,998% seiner Gedanken ausschalten um sich auf die eine Sache zu konzentrieren.
Da eine ständige Konzentration kein leichtes Unterfangen ist, befassen sich immer mehr Menschen mit dem Thema Konzentrationsmittel. Forscher und Fachkräfte sind sich noch immer nicht einig, ob Konzentrationsmittel einen wirklichen Erfolg erreichen können. Doch viele Nutzer bestätigen die erfolgreiche Wirkung. Ihre Konzentration im Beruf, Studium und in der Schule sei durch die Einnahme von Konzentrationsmittel gestiegen. Die Wirkstoffe sind verschieden, doch im Wesentlichen sind Zink, Grüner-Tee-Extrakt, Guarana, Vitamin-B-Komplex, Ginseng und Omega-3-Fettsäuren enthalten. Experten glauben, dass Omega-3-Fettsäuren, Entzündungen, welche durch falsche und mangelhafte
Ernährung entstehen können, lindern kann. Einige Konzentrationsmittel werden zusätzlich noch mit Vitamin A, C und E angereichert. Das Gehirn kann nur ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden, wenn alles in Kombination und in gesunder Menge zugeführt wird.
Nur wenn das Gehirn mit ausreichend Nährstoffen versorgt wird, kann es seine wahre Leistung entfalten. Hierzu zählt neben der Gehirn- und Gedächtnisleistung auch die Konzentrationsfähigkeit. Wenn dem Gehirn Nährstoffe und Sauerstoff fehlen, kann dies der Grund von vorhandener Konzentrationsschwäche sein.
Konzentrationsmittel können die Zahl der Neurotransmitter erhöhen. Neurotransmitter sind biochemische Stoffe, die die Informationen zwischen den einzelnen Nervenzellen weitergeben. Die Weitergabe erfolgt über die Synapsen, Kontaktstellen der Nervenzellen. Durch Vitamin-B-Komplex und auch durch Omega-3-Fettsäuren lässt sich die Zahl der Neurotransmitter erhöhen.